FG-Katalog Fiberglas Starkes und leichtes Fiberglasprodukt
FIBERGLASGARN
Der Prozess, geschmolzenes Glas durch Erhitzen in Fasern umzuwandeln und Glas in feine Fasern zu ziehen, ist seit Jahrtausenden bekannt.Erst die industrielle Entwicklung in den 1930er Jahren ermöglichte jedoch eine Massenproduktion dieser für Textilanwendungen geeigneten Produkte.
Die Fasern werden durch einen fünfstufigen Prozess gewonnen, der als Dosieren, Schmelzen, Faserisieren, Beschichten und Trocknen/Verpacken bekannt ist.
•Chargenbildung
In diesem Schritt werden die Rohstoffe sorgfältig in genauen Mengen abgewogen und gründlich gemischt bzw. dosiert.E-Glas besteht beispielsweise aus SiO2 (Siliziumoxid), Al2O3 (Aluminiumoxid), CaO (Kalziumoxid oder Kalk), MgO (Magnesiumoxid), B2O3 (Boroxid) usw.
•Schmelzen
Sobald das Material chargiert ist, wird es zu speziellen Öfen mit einer Temperatur von etwa 1400 °C geschickt.Normalerweise sind Öfen in drei Abschnitte mit unterschiedlichem Temperaturbereich unterteilt.
• Faserisierung
Das geschmolzene Glas fließt durch eine Buchse aus einer erosionsbeständigen Platinlegierung mit einer bestimmten Anzahl sehr feiner Öffnungen.Wasserstrahlen kühlen die Filamente, wenn sie aus der Buchse austreten, und werden nacheinander von Hochgeschwindigkeitswicklern zusammengesammelt.Da hier Spannung ausgeübt wird, wird der Strom aus geschmolzenem Glas in dünne Fäden gezogen.
•Beschichtung
Auf die Filamente wird eine chemische Beschichtung aufgetragen, die als Schmiermittel dient.Dieser Schritt ist notwendig, um die Filamente vor Abrieb und Bruch zu schützen, wenn sie gesammelt und zu Paketen aufgewickelt werden.
•Trocknung/Verpackung
Die gezogenen Filamente werden zu einem Bündel zusammengefasst und bilden einen Glasstrang, der aus einer unterschiedlichen Anzahl von Filamenten besteht.Der Faden wird auf einer Trommel zu einem Formpaket aufgewickelt, das einer Garnrolle ähnelt.
GARNNOMENKLATUR
Glasfasern werden normalerweise entweder nach dem in den USA üblichen System (Zoll-Pfund-System) oder nach dem SI/metrischen System (TEX/metrisches System) identifiziert.Bei beiden handelt es sich um international anerkannte Messstandards, die die Glaszusammensetzung, den Filamenttyp, die Strangzahl und den Garnaufbau bestimmen.
Nachfolgend finden Sie das spezifische Identifikationssystem für beide Standards:
GARNNOMENKLATUR (Fortsetzung)
Beispiele für Garnidentifizierungssysteme
Drehrichtung
Der Zwirn wird mechanisch auf Garne aufgebracht und bietet Vorteile wie verbesserte Abriebfestigkeit, bessere Verarbeitung und höhere Zugfestigkeit.Die Richtung der Drehung wird normalerweise entweder mit dem Buchstaben S oder Z angegeben.
Die S- oder Z-Richtung des Garns lässt sich an der Neigung des Garns erkennen, wenn es in vertikaler Position gehalten wird
GARNNOMENKLATUR (Fortsetzung)
Garndurchmesser – Vergleichswerte zwischen US- und SI-System
US-Einheiten (Brief) | SI-Einheiten (Mikrometer) | SI-EinheitenTEX (g/100m) | UngefähreAnzahl der Filamente |
BC | 4 | 1.7 | 51 |
BC | 4 | 2.2 | 66 |
BC | 4 | 3.3 | 102 |
D | 5 | 2,75 | 51 |
C | 4.5 | 4.1 | 102 |
D | 5 | 5.5 | 102 |
D | 5 | 11 | 204 |
E | 7 | 22 | 204 |
BC | 4 | 33 | 1064 |
DE | 6 | 33 | 408 |
G | 9 | 33 | 204 |
E | 7 | 45 | 408 |
H | 11 | 45 | 204 |
DE | 6 | 50 | 612 |
DE | 6 | 66 | 816 |
G | 9 | 66 | 408 |
K | 13 | 66 | 204 |
H | 11 | 90 | 408 |
DE | 6 | 99 | 1224 |
DE | 6 | 134 | 1632 |
G | 9 | 134 | 816 |
K | 13 | 134 | 408 |
H | 11 | 198 | 816 |
G | 9 | 257 | 1632 |
K | 13 | 275 | 816 |
H | 11 | 275 | 1224 |
Vergleichswerte - Strang Twist
TPI | TPM | TPI | TPM |
0,5 | 20 | 3,0 | 120 |
0,7 | 28 | 3.5 | 140 |
1,0 | 40 | 3.8 | 152 |
1.3 | 52 | 4,0 | 162 |
2,0 | 80 | 5,0 | 200 |
2.8 | 112 | 7.0 | 280 |
GARNE
E-Glass Endlosgezwirntes Garn
Verpackung
E-Glass Endlosgezwirntes Garn